Arbeiten mit System: Einstellungen und Projekte
Allgemeine Tipps |
Projekte |
Allgemeine Tipps
Backup-Dateien

In den Einstellungen unter Quanta Einrichten/Umgebung kann man das Zeitintervall festlegen, in dem zwischengespeichert wird.
Stürzt Quanta aus irgendwelchen Gründen ab, startet Kompare und man kann die letzten Änderungen ins Dokument übernehmen. Löscht man aus Versehen so eine Backup-Datei wird sie einfach neu angelegt.
In Projektordnern werden diese Backup-Dateien versteckt.
HTML Tidy Syntax Checking

Ergänzend dazu kann man Fehler in der Struktur mit dem Tool Dokumentstruktur finden. Mehr dazu im Kapitel Oberfläche im Abschnitt Navigationsfenster.
Effizientes Arbeiten mit der Tastatur

Umgehen kann man das mit Tastenkombinationen, von denen Quanta eine ganze Menge anbietet. Gibt es für eine Funktion noch keine, kann man unter Einstellungen/Kurzbefehle festlegen leicht selbst welche erstellen.
Schnelle Verknüpfung

Tags einfügen mit Rechtsklick

So hat man sich mit einem Mausklick viel Arbeit erspart.
Da Quanta relative Pfade anlegt, liegt die Datei idealerweise schon im richtigen Ordner, der dann als ganzes auf den Server hochgeladen wird.
Deutsche Sonderzeichen

Einschalten kann man dieses tolle Feature in Einstellungen/Quanta einrichten/Stil der Tags/Automatisches Ersetzen von Akzentzeichen (ich finde diese Bezeichnung eher irreführend).
Automatische Komplettierung

Unter Einstellungen/Quanta einrichten/Stil der Tags/ findet ihr Optionen zum automatischen Schließen usw. Setzt einfach mal die Kreuzchen in den Checkboxen und schaut, was passiert. Besonders praktisch finde ich Nicht optionale Tags automatisch schließen und Autokomplettierung.
Ein bisschen Vorsicht ist bei Start- und Abschlusstag automatisch aktualisieren geboten. Das Feature "vergreift" sich schon mal am falschen Tag.
Eigene Aktionen festlegen

Stolpersteine

Quelltext-Einrückung anwenden formatiert den (X)HTML-Quelltext neu mit ordentlicher Einrückung. Das wäre an sich praktisch, allerdings bricht die Funktion unter Umständen Zeilen auch dort um, wo das gar nicht sein soll, löscht schon mal recht rabiat (Leer-)Zeichen aus dem Quelltext oder verdoppelt Zeichenketten. Der Menüpunkt ist also mit Vorsicht zu genießen. Wenn ihr ihn verwendet, behaltet das Ergebnis im Auge.
Projekte
Wozu Projekte?
HTML-Projekte bestehen meist aus vielen Dokumenten. Aus diversen HTML-Files, Bildern, Multimedia-Objekten, (zentralen) Stylesheets, Skripten... Da verliert man schnell den Überblick, erst recht, wenn es ums Hochladen der Dateien geht.Quantas Projekte-Verwaltung sorgt hier für Ordnung. Mit dem Projekt-Assistenten ist das Erstellen eines neuen Projektes schnell erledigt und danach hat man den Kopf frei für wichtigere Dinge.
Es gibt auch die Möglichkeit, Projekten eigene Vorlagen, Werkzeugleisten und Hochlade-Profile zuzuordnen. So kann man zu jedem Projekt die ideale Arbeitsumgebung schaffen und in der Projektansicht speichern. Die passenden Einstellungen der Oberfläche stehen dann beim Öffnen des Projektes gleich zur Verfügung.
1. Ein neues Projekt anlegen
Mit dem Projekt-Assistenten ist das Anlegen eines neuen Projektes leicht. Mehr dazu im Kapitel Assistenten & Dialoge.2. Arbeiten mit Projekten

Unter Quanta einrichten/Umgebung kann man das festlegen.
In den Projekt-Einstellungen kann man Dateien vom Projekt ausschließen. Das ist z.B. bei Backup-Dateien sinnvoll, da man sie ohnehin nicht direkt bearbeitet und sie auch nicht auf den Server hochgeladen werden. Da diese ausgeschlossenen Dateien in der Baumstruktur des Projektes nicht aufscheinen (und auch im Hochladen-Dialog nicht auftauchen), hält man damit den Baum übersichtlich.
Einfach in die Zeile Vom Projekt ausschließen: *~; schreiben. Mehrere Angaben werden durch Strichpunkt getrennt.

Setzt man aber in Projekt/Projekt-Eigenschaften die Option Dauerhafte Lesezeichen (= use persistent bookmarks), stehen die praktischen Helferlein auf Dauer zur Verfügung.
Man kann sich Projekt-Vorlagen erstellen, die dann nur im Projekt zur Verfügung stehen. Eine Vorlage kann alles sein vom kompletten Dokument bis hin zum kleinen Textschnipsel. Gespeichert werden sie über Datei/Als Vorlage speichern. Diese Vorlagen werden dann im Projektordner unter "templates" abgelegt.

Das Anpassen der Programm-Oberfläche in einem Projekt macht natürlich nur dann Sinn, wenn man diese Ansicht auch speichern kann. Das geht über Projekt/Projektansicht speichern. Beim nächsten Öffnen des Projektes werden die passenden Einstellungen (z.B. eigene Werkzeugleisten) dann gleich mit geladen.

Ebenso einfach kann man mit einem Rechtsklick beliebige Dateien auch wieder aus dem Projekt entfernen, bzw. löschen. Die Datei wird dann aus dem Projektordner gelöscht. Bei Aus Projekt entfernen folgt noch die Frage, ob die Datei auch vom Server gelöscht werden soll. Hat man das Projekt noch gar nicht hochgeladen, kann man die Abfrage mit nein schließen (und vielleicht auch gleich die Meldung in Zukunft nicht mehr anzeigen lassen).

Quanta bietet eine Vielzahl an Funktionen für die Teamarbeit an einem Projekt. Da mir auf diesem Gebiet die Erfahrung fehlt, verweise ich auf das Quanta-Handbuch auf docs.kde.org.
3. Ein Projekt hochladen
Ist ein Projekt fertig, wird es auf einen Server hochgeladen. Mehr dazu im Kapitel Assistenten & Dialoge im Abschnitt Projektdateien hochladen.